Steiermärkische Kammer für Arbeitnehmer/innen in der Land- und Forstwirtschaft
Raubergasse 20, 8010 Graz
Tel: 0316/83 25 07-0
Fax: 0316/83 25 07-20
Email: office@lak-stmk.at
Homepage. www.landarbeiterkammer.at/steiermark

Medieninhaber und Herausgeber der Website www.lak-stmk.at ist die Steiermärkische Kammer für Arbeitnehmer/innen in der Land- und Forstwirtschaft. Die Steiermärkische Landarbeiterkammer ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und befugt, das steirische Landeswappen mit der Aufschrift „Steiermärkische Landarbeiterkammer in Graz“ zu führen.
Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Die LAK speichert und verarbeitet Daten daher ausschließlich gemäß der Datenschutz-Grundverordnung, des Datenschutzgesetzes und des gesetzlichen Auftrages entsprechend LAKG 1991.



Natascha Hudal
Stmk. Kammer für Arbeitnehmer/innen in der Land- und Forstwirtschaft
Raubergasse 20, 8010 Graz
Tel: 0316/83 25 07-25, Fax: 0316/83 25 07-20
Email: n.hudal@lak-stmk.at



  • 1 Abs. (1) DSG:

Jedermann hat, insbesondere auch im Hinblick auf die Achtung seines Privat- und Familienlebens, Anspruch auf Geheimhaltung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten, soweit ein schutzwürdiges Interesse daran besteht. Das Bestehen eines solchen Interesses ist ausgeschlossen, wenn Daten infolge ihrer allgemeinen Verfügbarkeit oder wegen ihrer mangelnden Rückführbarkeit auf den Betroffenen einem Geheimhaltungsanspruch nicht zugänglich sind.

ErwGr. (2) DSGVO:

Die Grundsätze und Vorschriften zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten sollten gewährleisten, dass ihre Grundrechte und Grundfreiheiten und insbesondere ihr Recht auf Schutz personenbezogener Daten ungeachtet ihrer Staatsangehörigkeit oder ihres Aufenthaltsorts gewahrt bleiben. (…)



Artikel 5 DSGVO: Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten müssen (1)

  1. auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“);
  2. für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden und dürfen nicht in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise weiterverarbeitet werden; eine Weiterverarbeitung für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gilt gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO nicht als unvereinbar mit den ursprünglichen Zwecken („Zweckbindung“);
  3. dem Zweck angemessen und erheblich sowie auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt sein („Datenminimierung“);
  4. sachlich richtig und erforderlichenfalls auf dem neuesten Stand sein; es sind alle angemessenen Maßnahmen zu treffen, damit personenbezogene Daten, die im Hinblick auf die Zwecke ihrer Verarbeitung unrichtig sind, unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden („Richtigkeit“);
  5. in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen nur so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist; personenbezogene Daten dürfen länger gespeichert werden, soweit die personenbezogenen Daten vorbehaltlich der Durchführung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen, die von dieser Verordnung zum Schutz der Rechte und Freiheiten der betroffenen Person gefordert werden, ausschließlich für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke oder für wissenschaftliche und historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO verarbeitet werden („Speicherbegrenzung“);
  6. in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet, einschließlich Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Schädigung durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen („Integrität und Vertraulichkeit“);

(2) Der Verantwortliche ist für die Einhaltung des Absatzes 1 verantwortlich und muss dessen Einhaltung nachweisen können („Rechenschaftspflicht“).

 

Artikel 6 DSGVO: Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

(1) Die Verarbeitung ist nur rechtmäßig, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:

  1. Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
  2. die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
  3. die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;
  4. die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
  5. die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  6. die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

 

Grundbegriffe:

In der Datenschutzgrundverordnung bezeichnet der Ausdruck:

personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; (…)
Verarbeitung jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
Profiling jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;
Verantwortlicher die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
Empfänger eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;
Einwilligung der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;
Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten eine Verletzung der Sicherheit, die, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, zur Vernichtung, zum Verlust, zur Veränderung, oder zur unbefugten Offenlegung von beziehungsweise zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt, die übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden;
biometrische Daten mit speziellen technischen Verfahren gewonnene personenbezogene Daten zu den physischen, physiologischen oder verhaltenstypischen Merkmalen einer natürlichen Person, die die eindeutige Identifizierung dieser natürlichen Person ermöglichen oder bestätigen, wie Gesichtsbilder oder daktyloskopische Daten;
Gesundheitsdaten personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige Gesundheit einer natürlichen Person, einschließlich der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, beziehen und aus denen Informationen über deren Gesundheitszustand hervorgehen;

 



Die Steiermärkische Landarbeiterkammer untersteht der Aufsicht der Landesregierung nach Maßgabe der einzelnen Bestimmungen des Landarbeiterkammergesetzes 1991.

Dem gesetzlichen Auftrag entsprechend ist die LAK zur Vertretung und Förderung der beruflichen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Interessen der im Land Steiermark auf land- und forstwirtschaftlichem Gebiet unselbstständig Beschäftigten sowie der im § 2 Abs. 1 lit. b LAKG 1991 genannten Personen berufen.

Weiters werden im Zuge der gemäß § 3 Abs. 1 lit. e) LAKG 1991 abgehaltenen Weiterbildungsmaßnahmen Daten von Vortragenden, Referenten und Netzwerkpartnern sowie aufgrund der eingesetzten Büroautomation und Öffentlichkeitsarbeit, Daten von diversen anderen Geschäftspartner, wie z. B. Büromittellieferanten, Banken, Versicherungen sowie Daten von Pressemitarbeitern, udgl. verarbeitet.



Die Aufgaben der LAK umfassen unter anderem

  • den gesetzgebenden Organen und den Behörden über deren Aufforderung oder aus eigenem Antriebe Berichte, Vorschläge und Gutachten in allen Fragen, welche die Interessen der kammerzugehörigen Personen berühren, zu erstatten und zu den einschlägigen Gesetzes- und Verordnungsentwürfen Stellung zu nehmen;
  • Vertreter in Körperschaften und sonstige Einrichtungen zu entsenden oder hiefür Besetzungsvorschläge zu erstatten, sofern dies durch gesetzliche oder sonstige Vorschriften vorgesehen ist;
  • die Kammerzugehörigen in rechtlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Fragen, insbesondere in Fragen der Gesundheit und der Sicherheit, der Umwelt sowie des Konsumentenschutzes zu beraten, ihre Interessen, insbesondere bei Behörden und Ämtern, zu vertreten;
  • Maßnahmen zur Förderung und Besserung der kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Lage der Kammerzugehörigen zu treffen;
  • an der fachlichen, geistigen und körperlichen Ausbildung der Kammerzugehörigen mitzuwirken und diese zu fördern;
  • an der Regelung der Dienstverhältnisse mitzuwirken und Kollektivverträge nach Maßgabe des 120 Landarbeitsgesetz 2021 abzuschließen;
  • die Besichtigung von Arbeitsstätten bei der Land- und Forstwirtschaftsinspektion zu beantragen und daran sowie an polizeilichen Tatbestandsaufnahmen anlässlich von Betriebsunfällen teilzunehmen;
  • auf die Gestaltung von Maßnahmen der sozialen Sicherheit zugunsten der Kammerzugehörigen auf land- und forstwirtschaftlichem Gebiet und deren Angehörigen Einfluss zu nehmen;
  • Maßnahmen zur Förderung des Wohn- und Siedlungswesens für die Kammerzugehörigen, wie Verbesserung der Wohnverhältnisse, Errichtung von Werkswohnungen und Eigenheimen sowie zur Erleichterung der Familiengründung und wirtschaftlichen Selbstständigmachung zu treffen oder an solchen mitzuwirken;
  • die kollektivvertragsfähigen freiwilligen Berufsvereinigungen, die Organe der betrieblichen Interessenvertretung und die Vertrauenspersonen zu beraten sowie mit ihnen zusammenzuarbeiten;
  • in Zusammenarbeit mit der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft die gemeinsamen Angelegenheiten der Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu regeln.

Die Landarbeiterkammer ist ferner berufen, im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen die Pensionisten aus der Land- und Forstwirtschaft auf ihren Wunsch in beruflichen, sozialen und kulturellen Fragen zu beraten.



Personenbezogene Daten, die für die Durchführung von Bestimmungen nach dem LAKG 1991 erforderlich sind, dürfen auf Basis des zuvor genannten Gesetzes automationsunterstützt ermittelt und verarbeitet werden.

Zu den angeführten Zwecken werden folgende Bearbeitungsvorgänge mit den jeweils erforderlichen Daten durchgeführt:

  • Mitgliederverwaltung (Wählerverzeichnis, Mitteilungsblatt, Förderdatenbank, Pensionistenbetreuung)
  • Betriebsräteevidenz
  • Beratung (Rechtsberatung, Förderungsberatung)
  • Förderungsabwicklung inkl. Zahlungsverkehr
  • Darlehensverwaltung
  • Registrierung zur Stellung von Online Förderanträgen
  • Rechtsvertretung vor Behörden, Gerichten, udgl.
  • Bildung (Datenverwaltung im Zuge der Organisation und Abhaltung von Kursen, Bildungsveranstaltungen bzw. sonstigen Veranstaltungen der LAK, Online-Kursanmeldungen)
  • Lehrlingswesen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Personalverwaltung (Funktionäre, Mitarbeiter, Bewerberdaten)
  • Rechnungswesen und Logistik
  • Büroautomation



8.1 Mitgliederverwaltung

Folgende Datenkategorien werden dem gesetzlichen Auftrag entsprechend erhoben:

  • Sozialversicherungsnummer
  • Geburtsdatum
  • Titel, Vor- und Zuname
  • Straße, PLZ, Wohnort
  • Geschlecht
  • Staatszugehörigkeit
  • Arbeitgeber
  • Anschrift des Arbeitgebers
  • Dienstgeberkontonummer beim SV-Träger
  • Beschäftigungsart (Arbeiter/Angestellter/Lehrling, udgl.)
  • Beschäftigungsausmaß (Vollzeit oder geringfügige Beschäftigung)
  • Beschäftigungsdauer (von-bis)
  • Beitragsgruppe bzw. iwF Tarifgruppe

Die Daten zur Führung der Mitgliederevidenz werden gemäß LAKG 1991 von den nachstehenden Sozialversicherungsträgern und ggf. des Arbeitsmarktservices übermittelt:

  • Österreichische Gesundheitskasse (vormals: Stmk. Gebietskrankenkasse)

Josef-Pongratz-Platz 1, 8010 Graz, Tel: 0316/80 35-0, www.stgkk.at

  • Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau

Josefstädter Straße 80, 1080 Wien, Tel: 050405-0, www.bva.at

  • Krankenfürsorgeanstalt (KFA)

Hauptplatz 1, 8010 Graz, Tel: 0316/872-5900, kfa@stadt.graz.at

  • Betriebskrankenkasse der Firma Pengg

8621 Thörl, Tel: 03861/5090-20

  • AMS Steiermark

Babenbergerstraße 33, 8020 Graz, Tel: 0316/7081, www.ams.at

 

8.2 Aus- und Weiterbildungen

Gemäß § 3 Abs. 1 lit. e) LAKG 1991 fällt es unter die Aufgaben der LAK an der fachlichen, geistigen und körperlichen Ausbildung der Kammerzugehörigen mitzuwirken und diese zu fördern.

Folgende Datenkategorien werden dem gesetzlichen Auftrag entsprechend verarbeitet:

  • Sozialversicherungsnummer
  • Geburtsdatum
  • Titel, Vor- und Zuname
  • Straße, PLZ, Wohnort
  • Angaben zum Beruf falls für die Kursorganisation relevant
  • Rechnungsadresse oder Adresse und Kontaktdaten des Dienstgebers
  • Telefon- und Faxnummer, Emailadresse und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben
  • AMA- oder LFBIS-Nummer.

Die Daten werden unter anderem auch von Ihrem Dienstgeber oder einer von Ihnen ermächtigten Person zum Zwecke der Information über Veranstaltungen, zur Erstellung von Anboten, für Kursanmeldungen und Rechnungen, zur Kundenverwaltung im Kundenverwaltungsprogramm sowie für die Abwicklung von Förderanträgen eingeholt.

Diese Verarbeitung der Daten dient der Organisation (einschließlich Anmeldebestätigungen, Absageschreiben oder organisatorische Telefonate, Informationen zu Restplätzen sowie Aufnahme in eine Teilnehmerliste zur Bestätigung der Anwesenheit der Teilnehmer und zur Vorbereitung des jeweiligen Kurses durch die Vortragenden), der Durchführung, Dokumentation (einschließlich Kursbesuchsbestätigungen) und Abrechnung der Kurse und Veranstaltungen (einschließlich Rechnungslegung, Mahnung und allenfalls erforderliche weitere Schritte zur Einbringung) sowie zu Maßnahmen der Qualitätssicherung.

 

8.3 Betriebsräteverwaltung

Gemäß § 33 Betriebsrats-Wahlordnung müssen die jeweiligen Ergebnisse von Betriebsratswahlen an die zuständige gesetzliche Interessenvertretung der Arbeitnehmer schriftlich gemeldet werden.

Folgende Datenkategorien werden dem gesetzlichen Auftrag entsprechend verarbeitet:

Dienstgeber:

  • Firmenname
  • Anschrift und Kontaktdaten des Unternehmens
  • Branchenbezeichnung
  • KV-Zugehörigkeit
  • Fachverband/Innung
  • Art des Betriebsrates (Arbeiter/Angestellte/gemeinsamer BR)
  • Datum der BR-Wahl
  • Datum der Konstituierung
  • Gesamtzahl der Beschäftigten (davon Arbeiter/Angestellte)
  • Wahlberechtigte
  • Abgegebene Stimmen (davon gültig/ungütlig)
  • Wahlvorschläge samt Mandate

Gewählte oder ausgeschiedene Betriebsratsmitglieder

  • Sozialversicherungsnummer
  • Geburtsdatum
  • Titel, Vor- und Zuname
  • Straße, PLZ, Wohnort
  • Funktion
  • Berufliche Tätigkeit
  • Kontaktdaten (Telefon, Email)
  • ausgeschieden am
  • Nachfolger ab
  • Ausscheidungsgrund
  • Gewerkschaftszugehörigkeit
  • Fraktionszugehörigkeit
  • Freistellung (ja/nein)

 

8.4 Lehrlingswesen

Gemäß dem Steiermärkisches Land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetz 1991 sowie § 268 LAG 2021 werden die Lehrverträge an die zuständige gesetzliche Interessenvertretung schriftlich gemeldet.

Folgende Datenkategorien werden dem gesetzlichen Auftrag entsprechend verarbeitet:

Lehrbetrieb:

  • Lehrbetriebsname
  • Anschrift und Kontaktdaten des Betriebes
  • Ausbildner: Vorname, Zuname, Geburtsdatum
  • Lehrberuf

Lehrling:

  • Sozialversicherungsnummer
  • Geburtsdatum
  • Vor- und Zuname
  • Straße, PLZ, Wohnort
  • Geburtsort
  • Kontaktdaten (Telefon, Email)
  • Höchste abgeschlossene Schulausbildung

Gesetzliche Vertreter:

  • Geburtsdatum
  • Vor- und Zuname
  • Straße, PLZ, Wohnort
  • Kontaktdaten (Telefon, Email)

Lehrverhältnis:

  • Lehrzeitbeginn
  • Lehrzeitende
  • Anrechenbare Ausbildungen



9.1 Kammermitglieder

Über die in Punkt 8 genannten Datenkategorien hinaus, verarbeitet die LAK ausschließlich die Daten, die Sie uns im Zuge Ihrer Kontaktaufnahme zwecks

  • Beratung (Rechtsberatung, Förderungsberatung)
  • Förderungsabwicklung inkl. Zahlungsverkehr
  • Registrierung zur Stellung von Online Förderanträgen
  • Rechtsvertretung vor Behörden, Gerichten, udgl.
  • Bildung (Datenverwaltung im Zuge der Organisation und Abhaltung von Kursen, Bildungsveranstaltungen bzw. sonstigen Veranstaltungen der LAK, Online-Kursanmeldungen)
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Personalverwaltung (Funktionäre, Mitarbeiter, Bewerberdaten)
  • Rechnungswesen und Logistik

freiwillig bekanntgeben. Dazu zählen unter anderem Telefon- und Faxnummer, Emailadresse und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben.

Bezüglich der von Ihnen bekannt gegebenen Datenkategorien in

  1. Förderfällen, verweisen wir an dieser Stelle auf den, der jeweiligen Förderart zugrunde liegenden, Förderantrag bzw.

2. Rechtsfällen (Arbeits- und Sozialrecht), verweisen wir an dieser Stelle auf die bei der Fallaufnahme zu unterfertigende Vollmacht samt Datenschutzerklärung bzw. Einwilligungserklärung bzgl. Daten nach Artikel 9 DSGVO.

 

9.2 Sonstige Personen

Sollten Sie im Zuge von Kursen, Weiterbildungsmaßnahmen oder sonstigen von der LAK abgehaltenen Veranstaltungen als Vortragender oder Auftragnehmer tätig werden, werden die nachstehenden Daten ebenfalls für Zwecke der Kursorganisation, -dokumentation oder zur Rechnungsabwicklung verwendet:

  • Sozialversicherungsnummer
  • Geburtsdatum
  • Titel, Vor- und Nachname
  • Straße, PLZ, Wohnort
  • Firmendaten
  • UID-Nummer



Die LAK ist ermächtigt, verarbeitete Daten nach dem LAKG 1991 an ersuchte oder beauftragte Behörden gemäß § 5 LAKG 1991 zu übermitteln, das sind:

  • Landes- und Bundesbehörden,
  • öffentlich-rechtliche Körperschaften,
  • sowie alle auf Grund gesetzlicher Bestimmungen zur Vertretung wirtschaftlicher Interessen Berufenen oder auf Grund freier Vereinbarung hierzu errichteten Körperschaften sowie die Einrichtungen der Sozialversicherung und des Arbeitsmarktservices,
  • und an sämtliche Parteien eines Verfahrens gemäß § 28 Abs 1. LAKG 1991 (Verfahren über die Kammerzugehörigkeit, über das Eintreten des Ruhens oder den Verlust der Funktion als Kammerrat und über die Beitragspflicht).

 

Die LAK ist ermächtigt, die zur Durchführung der Wahlen notwendigen Daten im Sinne des § 18 Abs. 3 LAKG 1991, insbesondere jene für die Erstellung der Wählerverzeichnisse, zu ermitteln und zu verarbeiten. Um das Einspruchsverfahren gemäß § 18 Abs. 4 LAKG 1991 zu erleichtern, können diese Daten über Antrag an die Wählergruppen, weiters an die in der Vollversammlung vertretenen Fraktionen und an die kollektivvertragsfähigen freiwilligen Berufsvereinigungen übermittelt werden. Eine Weitergabe der Wählerverzeichnisse durch diese an Dritte ist verboten.

Weitergabe von Daten an Kooperationspartner im Zuge einer Aus-/Weiterbildung:

Die für den gebuchten Kurs notwendigen personenbezogenen Daten, werden von der LAK verarbeitet und zum Zweck der Kursabwicklung an den jeweiligen Kooperationspartner nach dem Prinzip der Datenminimierung weitergeleitet. D.h. es werden nur jene Daten an den Kooperationspartner weitergegeben, die für die Kursabwicklung tatsächlich nötig sind. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung bzw. Weitergabe der Daten stellen das LAKG 1991, Artikel 6 Abs. (1) lit. a) und b) DSGVO sowie die jeweiligen Kooperationsvereinbarungen dar.

Weitere Informationen bzgl. der Verarbeitung und Weiterleitung der Daten, sind der zum jeweiligen Kurs einsehbaren Datenschutzerklärung zu entnehmen, welche die entsprechenden Informationen zu den für den Kurs benötigen Datenkategorien und den zuständigen Kooperationspartnern in übersichtlicher Form darstellt.



Die Speicherung von Daten erfolgt für die Dauer von jeweilig zugrunde liegenden gesetzlichen Aufbewahrungs- oder Verjährungsfristen (Rechtsberatungsfälle 30 Jahre; Förderfälle bis mindestens zum Ende der Verpflichtungszeit bzw. bis zur Tilgung des jeweiligen Darlehens, Daten betreffend Investitionszuschüsse bis 12 Jahre nach Auszahlung, Ausstellung von Duplikaten von Teilnahmebestätigungen in unserem Kursverwaltungsprogramm für maximal 10 Jahre, Buchhaltungsunterlagen min. 7 Jahre bzw. max. 10 Jahre). Daten bezüglich der Kammerzugehörigkeit werden bis längstens zum Ableben des Kammermitgliedes aufbewahrt bzw. in Förderfällen für statistische Zwecke auch darüber hinaus.



Bei unseren Veranstaltungen, wie Gemeinschaftstagen, Kegelturnieren, Ehrungen sowie Betriebsratswahlen und Interviews, erstellen wir Bild- und Videomaterial. Dieses Material wird genutzt, um unsere Aktivitäten auf unserer Website, in sozialen Medien (z. B. YouTube- oder WhatsApp-Kanal) und in Printmedien, insbesondere auch in unserem Magazin „Land- und Forstarbeit heute“, darzustellen.

Wenn Sie mit der Verarbeitung von Bild- und Videomaterial nicht einverstanden sind, bitten wir Sie, uns oder den Fotografen vor Ort vor der Aufnahme Bescheid zu geben. Sie haben die Möglichkeit, sich aus dem Bild zurückzuziehen.

Sollten Sie dies während der Aufnahme versäumen, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bei einem Widerruf oder berechtigten Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO werden die elektronischen Bild- und Videodaten von unserer Website und den genutzten Social-Media-Plattformen entfernt und aus unserem System gelöscht, sofern dies technisch möglich ist.

Falls die Bild- und Videodaten an andere Medien zur Dokumentation unserer Tätigkeiten übermittelt wurden, werden wir auch dort die Löschung anstreben. Gedruckte Medien, wie das Magazin „Land- und Forstarbeit heute“, können jedoch aufgrund eines Widerrufs nicht vernichtet werden. Bei einem Widerspruch kann es unter Berücksichtigung des Verhältnismäßigkeitsprinzips vorkommen, dass bestimmte Bild- und Videodaten weiterhin verwendet werden dürfen.



Die LAK nutzt das Videokonferenz-Tool Zoom, um den Kontakt zu Kammermitgliedern, Mitgliedern der Vollversammlung, Referenten und Mitarbeitern zu pflegen. Zoom ermöglicht es uns, Meetings effizient zu planen und durchzuführen, wobei Sprach-, Video- und Bildschirmfreigabefunktionen zur Verfügung stehen.

Wort- und Bildübertragungen werden in der Regel nicht aufgezeichnet. Bei Vollversammlungen und Vorstandssitzungen können Aufzeichnungen zur Protokollierung erfolgen, jedoch nur nach vorheriger Mitteilung und Möglichkeit für die Teilnehmer, die Sitzung zu verlassen. Alle Aufzeichnungen werden lokal gespeichert und nach Verifizierung der Protokolle gelöscht.

Jedes Meeting hat mindestens einen Host, und zur Sicherheit wird ein Warteraum eingerichtet, um den Zugang zu kontrollieren. Standardmäßig ist eine End-to-End-Verschlüsselung (E2E) aktiviert, sofern keine speziellen Tools benötigt werden.

Für die Nutzung von Zoom verarbeiten wir folgende Daten: Vor- und Nachname sowie E-Mail-Adresse. Detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter Zoom Datenschutz.



Die LAK betreibt einen YouTube-Kanal (www.youtube.com/user/LAKSteiermark), auf dem Videos von Veranstaltungen, Webinaren sowie weiteren relevanten Beiträgen aus unserem Tätigkeitsbereich präsentiert werden.

Wenn Sie unseren Kanal besuchen, werden automatisch bestimmte Informationen erfasst. Dazu gehören:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem
  • Referrer-URL

Google erfasst eine Vielzahl von Daten von Nutzern, die YouTube verwenden, einschließlich derjenigen, die einen Kanal abonnieren oder Videos ansehen. Hier sind die wichtigsten Datenkategorien, die von Google erfasst werden:

Datenkategorie Details
Persönliche Informationen Name, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, und Profilbild, wenn Nutzer ein Google-Konto haben.
Nutzungsdaten Informationen über die Interaktionen der Nutzer mit Videos, einschließlich angesehenen Videos, Suchanfragen und Abonnements.
Geräteinformationen Daten über das verwendete Gerät, wie Modell, Betriebssystem, Browsertyp und IP-Adresse.
Standortdaten Geografische Informationen, die durch die IP-Adresse oder GPS-Daten (bei mobilen Geräten) erfasst werden.
Cookies und Tracking Informationen, die durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt werden, um das Nutzerverhalten zu analysieren und personalisierte Werbung anzuzeigen.

(Die angeführte Liste stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.)

  • Interaktionen: Google verfolgt, wie oft Nutzer Videos ansehen, welche Videos sie liken oder kommentieren und wie lange sie ein Video ansehen. Diese Daten helfen, personalisierte Empfehlungen zu erstellen.
  • Werbung: Google verwendet die gesammelten Daten, um gezielte Werbung anzuzeigen. Nutzer können ihre Werbeeinstellungen in ihrem Google-Konto anpassen.
  • Analytics: Kanalbetreiber können über YouTube Analytics auf aggregierte Daten zugreifen, die Informationen über Zuschauerzahlen, Demografie und Engagement enthalten, jedoch keine persönlichen Daten der Nutzer preisgeben.

Als Nutzer können Sie die Datenschutzeinstellungen in Ihrem Google-Konto anpassen, um ihre Privatsphäre zu schützen. (Privatsphärencheck)

Weiterführende Informationen über Datennutzung bei der Verwendung von YouTube (Google) finden Sie hier.



Unsere Website verwendet Cookies, kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese richten keinen Schaden an.

Wir setzen Cookies ein, um unser Web-Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten und die IT-Sicherheit zu verbessern. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie sie löschen, und ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und dies nur im Einzelfall erlauben. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website einschränken kann.



Bei jedem Zugriff auf unsere Homepage wird am Server automatisiert die IP-Adresse des aufrufenden Rechners erfasst. Dies dient zum Erhalt und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme und liegt in unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die serverseitigen Protokolldateien werden automatisch nach 7 Tagen gelöscht.

16.1. Google Analytics
Die LAK-Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird anonymisiert an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Weitergabe der anonymisierten IP-Adresse an Google dient zur Effizienzsteigerung unserer Website und für diesbezügliche anonymisierten Auswertungen des Besucherverhaltens. D.h. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die LAK zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.

Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung von Google Analytics finden Sie unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft auch durch die Nutzung von Browser-Add-ons widersprochen werden. D.h. Sie können die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

16.2. Google Fonts
Es liegt in unserem Interesse unsere Homepage möglichst nutzerfreundlich und optisch ansprechend zu präsentieren, deshalb verwenden wir externe Schriften (Web Fonts) von Google Inc., (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, „Google“): https://fonts.google.com/about

Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein Verzeichnis mit über 800 Schriftarten. Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf an einen Server von Google in den USA. Hierdurch wird die IP-Adresse des Endgerätes an Google übermittelt. Google Fonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Die Daten werden ausschließlich für eine aggregierte Statistik von Google ermittelt und anschließend gelöscht.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/?hl=de

 

16.3. Google Maps
Wir benützen auf unserer Website Google Maps von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Google Maps ist ein Internet-Kartendienst von Google Inc., mit welchem wir Ihnen Standorte besser zeigen und damit unser Service an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Website verarbeitet und genutzt.

Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Website eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

 

16.4. Google reCAPTCHA
Es ist uns natürlich ein großes Anliegen unsere Website für Sie und für uns bestmöglich zu sichern und zu schützen. Um das zu gewährleisten, verwenden wir, zB bei unserem Kontaktformular, Google reCAPTCHA von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA).

reCAPTCHA ist ein freier Captcha-Dienst von Google, der Webseiten vor Spam-Software und den Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher schützt. Bei reCAPTCHA wird ein JavaScript-Element in den Quelltext eingebunden. Das Tool läuft im Hintergrund und analysiert Ihr Benutzerverhalten. Aus diesen Useraktionen berechnet die Software einen sogenannten Captcha-Score. Google berechnet mit diesem Score wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Sie ein Mensch sind.

Zuerst prüft der reCAPTCHA-Algorithmus, ob auf Ihrem Browser schon Google-Cookies von anderen Google-Diensten (YouTube, Gmail, usw.) platziert sind. Anschließend setzt reCAPTCHA ein zusätzliches Cookie in Ihrem Browser und erfasst einen Schnappschuss Ihres Browserfensters.

Die IP-Adresse, die Ihr Browser an Google übermittelt, wird grundsätzlich nicht mit anderen Google-Daten aus weiteren Google-Diensten zusammengeführt. Wenn Sie allerdings während der Nutzung des reCAPTCHA-Plug-ins bei Ihrem Google-Konto angemeldet sind, werden die Daten zusammengeführt. Dafür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google Inc.

Durch die Verwendung von reCAPTCHA werden zumindest nachstehende Daten an Google übermittelt:

• Referrer URL (die Adresse der Seite von der der Besucher kommt)
• IP-Adresse
• Infos über das Betriebssystem
• Cookies
• Maus- und Keyboardverhalten
• Datum und Spracheinstellungen Ihres Computers
• alle Javascript-Objekte
• Bildschirmauflösung

Die angeführte Liste der gesammelten Browser- und Userdaten stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.



Nach Ihrer Anmeldung zum Newsletter verarbeitet und speichert die LAK Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des Newsletters. Wir verwenden das Double Opt-In-Verfahren, um sicherzustellen, dass nur Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse anmelden können. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Link, den Sie anklicken müssen, um Ihre Anmeldung zu bestätigen. Bis zu dieser Bestätigung werden keine weiteren Anmeldungen unter Ihrer E-Mail-Adresse akzeptiert.

Bei einer Abmeldung werden Ihre Daten umgehend gelöscht, und eine Übermittlung dieser Daten ist nicht vorgesehen. Die Datenanwendung für den Newsletter wird auf dem Server der LAK gehostet.

Bitte beachten Sie: Informieren Sie uns über Änderungen Ihrer E-Mail-Adresse, um eine reibungslose Zustellung des Newsletters zu gewährleisten. Technische Fehlermeldungen wie „user unknown“ können zur Streichung vom Verteiler führen, eine Wiederaufnahme ist jedoch jederzeit möglich.



Die Cryptshare® Web-Anwendung ermöglicht den sicheren Austausch vertraulicher Informationen durch die verschlüsselte Ablage von Dateien und Nachrichten auf dem Cryptshare-Server. Nutzer müssen sich bei der Ersteinrichtung über ihre E-Mail-Adresse verifizieren, wobei diese Verifizierung 30 Tage gültig ist.

Der Entwicklungsprozess von Cryptshare ist nach ISO 27001 zertifiziert, was strenge Sicherheitsstandards durch agile Entwicklung und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen gewährleistet. Alle Daten sind durch starke Verschlüsselung geschützt, sowohl während der Übertragung als auch bei der Speicherung. Nur autorisierte Benutzer haben Zugriff auf die Daten, und es gibt strenge Authentifizierungsprozesse, um unbefugten Zugriff zu verhindern.

Die Datenserver befinden sich in sicheren Rechenzentren innerhalb der EU, um die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu gewährleisten. Personenbezogene Daten werden nur bei Bedarf verarbeitet und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen gespeichert.

Cryptshare verpflichtet sich zur DSGVO-Konformität, was bedeutet, dass personenbezogene Daten nur mit Zustimmung der betroffenen Personen verarbeitet werden. Es werden nur die notwendigsten Daten erfasst, um das Risiko von Datenmissbrauch zu verringern.

Der Verantwortliche für den Datenschutz ist die Equinoxe GmbH, Freiburg, Deutschland. Weitere Informationen sind unter Cryptshare Datenschutzinformationen verfügbar.

Sie benötigen keinen eigenen Cryptshare-Account. Nachdem Ihre E-Mail-Adresse verifiziert wurde, können Sie Daten (bis zu 10GB!) verschlüsselt an die folgenden E-Mail-Adressen im Kammeramt senden: r.gratz@lak-stmk.at; n.hudal@lak-stmk.at



Wie überprüfen externe Links redaktionell sehr sorgfältig. Trotzdem übernehmen wir für Inhalte auf Seiten, auf die von der LAK Website aus gelinkt wird, keinerlei Verantwortung oder Haftung.



Im Rahmen unserer Tätigkeit werden keine Profile oder sonstige automatisierte Entscheidungsfindungen von Kammermitgliedern oder sonstigen Personen erstellt bzw. getroffen.

Ihnen als betroffene Person stehen folgende Rechte im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zu: Geheimhaltung, Auskunft, Information, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Datenübertragbarkeit.

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der Daten bis zum Widerruf wird dadurch nicht berührt. Die Daten werden nach dem Widerruf nicht mehr für den Zweck, in den Sie eingewilligt haben (siehe zB Newsletter) verwendet.

 

20.1. Recht auf Geheimhaltung (§ 1 Abs. 1 DSG)
Jeder hat das Recht auf Geheimhaltung seiner personenbezogenen Daten, sofern ein schutzwürdiges Interesse besteht. Das bedeutet, dass Ihre Daten grundsätzlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben werden.

20.2. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Jeder hat das Recht zu erfahren, ob ein Verantwortlicher (z. B. Behörde, Unternehmen) Daten zu seiner Person verarbeitet. Um dieses Recht auszuüben, muss der Betroffene ein Begehren an den Verantwortlichen richten.

Der Verantwortliche ist verpflichtet, die Informationen in einem gängigen elektronischen Format bereitzustellen, sofern im Auskunftsbegehren nichts anderes angegeben ist.

Das Recht auf Auskunft besteht jedoch nicht, wenn:
- gegenüber einem hoheitlich tätigen Verantwortlichen, durch die Erteilung dieser Auskunft die Erfüllung einer dem Verantwortlichen gesetzlich übertragenen Aufgabe gefährdet wird, oder
- ein Geschäfts- oder Betriebsgeheimnis des Verantwortlichen oder Dritter gefährdet wäre.

20.3. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Der Betroffene hat das Recht, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Zudem kann er die Vervollständigung eines unvollständigen Datensatzes durch eine ergänzende Erklärung anfordern.

Des Weiteren hat der Betroffene das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, bis die Richtigkeit der Daten festgestellt werden kann (Art. 18 Abs. 1 lit. a DSGVO).

20.4. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Der Betroffene hat das Recht auf Löschung seiner Daten in einem der folgenden Fälle:
1. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
2. Die Verarbeitung beruht auf einer Einwilligung der betroffenen Person, diese widerruft und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung ein.
4. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
5. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
6. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft für Kinder erhoben (Art. 8 Abs. 1 DSGVO).
Es gibt Einschränkungen des Rechts auf Löschung, wie z.B. wenn die Daten zur Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen (Art. 17 Abs. 3 DSGVO).
Wenn Sie die Verarbeitung für unrechtmäßig halten, aber die Löschung ablehnen, können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO beantragen (Art. 18 Abs. 1 lit. b DSGVO).

20.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Dieses dient dazu, den Gebrauch von Daten einzuschränken ohne sie zu löschen. Die Einschränkung der Verarbeitung kann parallel zum Recht auf Richtigstellung und zum Recht auf Widerspruch verlangt werden.
Wenn Sie die Verarbeitung für unrechtmäßig halten, aber die Löschung ablehnen, können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung beantragen (Art. 18 Abs. 1 lit. b DSGVO).

20.6. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Das Recht auf Datenübertragbarkeit ermöglicht es Ihnen, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zur Verarbeitung zu übermitteln. Im Gegensatz zum Recht auf Auskunft liegt der Fokus hier auf der Übertragbarkeit der Daten.

Dieses Recht besteht nur, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung automatisiert erfolgt. Es kann daher nicht gegenüber einer Behörde geltend gemacht werden.

20.7. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Der Betroffene hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Die Buchstaben e oder f betreffen die Verarbeitung für eine Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt oder eine Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten. Es gibt weiters ein besonderes Recht auf Widerspruch gegen die Verwendung von Daten für Direktwerbung.

20.8. Sonstige Rechte
Gemäß Art. 77 DSGVO hat die betroffene Person das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt. Es ist daher auch eine Beschwerde wegen Verstößen gegen andere Bestimmungen der DSGVO möglich.



Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in irgendeiner Weise verletzt worden sind, steht es Ihnen frei, bei der Österreichischen Datenschutzbehörde oder jeder anderen Aufsichtsbehörde in deren Mitgliedstaat sich ihr Aufenthaltsort befindet, Beschwerde zu erheben:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42, 1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
www.dsb.gv.at



Für allgemeine Datenschutzfragen können Sie zudem unsere Datenschutzbeauftragte kontaktieren:

Natascha Hudal
Stmk. Landarbeiterkammer
Raubergasse 20, 8010 Graz
0316/83 25 07-25, n.hudal@lak-stmk.at

Stand: September 2025