Datenschutzerklärung der Steiermärkischen Kammer für Arbeitnehmer/innen in der Land- und Forstwirtschaft
(kurz „LAK“)

Aus Gründen der Lesbarkeit wird darauf verzichtet, geschlechtsspezifische Formulierungen zu verwenden. Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Männer und Frauen in gleicher Weise.

 

Medieninhaber und Herausgeber der Website www.lak-stmk.at ist die Steiermärkische Kammer für Arbeitnehmer/innen in der Land- und Forstwirtschaft. Die Steiermärkische Landarbeiterkammer ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und befugt, das steirische Landeswappen mit der Aufschrift „Steiermärkische Landarbeiterkammer in Graz“ zu führen.

Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Die LAK speichert und verarbeitet Daten daher ausschließlich gemäß der Datenschutz-Grundverordnung, des Datenschutzgesetzes und des gesetzlichen Auftrages entsprechend LAKG 1991.

 

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Steiermärkische Kammer für Arbeitnehmer/innen

in der Land- und Forstwirtschaft

Raubergasse 20, 8010 Graz

Tel: 0316/83 25 07-0, Fax: 0316/83 25 07-20

Email: office@lak-stmk.at, Homepage. www.lak-stmk.at

 

Wer ist die Datenschutzbeauftragte und wie ist diese zu erreichen?

Stmk. Kammer für Arbeitnehmer/innen

in der Land- und Forstwirtschaft

Raubergasse 20, 8010 Graz

zH Frau Natascha HUDAL

Tel: 0316/83 25 07-25, Fax: 0316/83 25 07-20

Email: n.hudal@lak-stmk.at

 

Rechtliche Grundlage, betroffene Personen und Zweck der Verarbeitungsvorgänge

Die LAK mit dem Sitz in Graz ist zur Vertretung und Förderung der beruflichen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Interessen der im Land Steiermark auf land- und forstwirtschaftlichem Gebiet unselbstständig Beschäftigten sowie der im § 2 Abs. 1 lit. b Landarbeiterkammergesetz 1991 genannten Personen berufen.

Die Aufgaben der LAK umfassen unter anderem

  • den gesetzgebenden Organen und den Behörden über deren Aufforderung oder aus eigenem Antriebe Berichte, Vorschläge und Gutachten in allen Fragen, welche die Interessen der kammerzugehörigen Personen berühren, zu erstatten und zu den einschlägigen Gesetzes- und Verordnungsentwürfen Stellung zu nehmen;
  • Vertreter in Körperschaften und sonstige Einrichtungen zu entsenden oder hiefür Besetzungsvorschläge zu erstatten, sofern dies durch gesetzliche oder sonstige Vorschriften vorgesehen ist;
  • die Kammerzugehörigen in rechtlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Fragen, insbesondere in Fragen der Gesundheit und der Sicherheit, der Umwelt sowie des Konsumentenschutzes zu beraten, ihre Interessen, insbesondere bei Behörden und Ämtern, zu vertreten;
  • Maßnahmen zur Förderung und Besserung der kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Lage der Kammerzugehörigen zu treffen;
  • an der fachlichen, geistigen und körperlichen Ausbildung der Kammerzugehörigen mitzuwirken und diese zu fördern;
  • an der Regelung der Dienstverhältnisse mitzuwirken und Kollektivverträge nach Maßgabe des § 120 Landarbeitsgesetz 2021 abzuschließen;
  • die Besichtigung von Arbeitsstätten bei der Land- und Forstwirtschaftsinspektion zu beantragen und daran sowie an polizeilichen Tatbestandsaufnahmen anlässlich von Betriebsunfällen teilzunehmen;
  • auf die Gestaltung von Maßnahmen der sozialen Sicherheit zugunsten der Kammerzugehörigen auf land- und forstwirtschaftlichem Gebiet und deren Angehörigen Einfluss zu nehmen;
  • Maßnahmen zur Förderung des Wohn- und Siedlungswesens für die Kammerzugehörigen, wie Verbesserung der Wohnverhältnisse, Errichtung von Werkswohnungen und Eigenheimen sowie zur Erleichterung der Familiengründung und wirtschaftlichen Selbstständigmachung zu treffen oder an solchen mitzuwirken;
  • die kollektivvertragsfähigen freiwilligen Berufsvereinigungen, die Organe der betrieblichen Interessenvertretung und die Vertrauenspersonen zu beraten sowie mit ihnen zusammenzuarbeiten;
  • in Zusammenarbeit mit der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft die gemeinsamen Angelegenheiten der Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu regeln.
  • Die Landarbeiterkammer ist ferner berufen, im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen die Pensionisten aus der Land- und Forstwirtschaft auf ihren Wunsch in beruflichen, sozialen und kulturellen Fragen zu beraten.

Weiters werden im Zuge der gemäß § 3 Abs. 1 lit. e) Landarbeiterkammergesetz 1991 abgehaltenen Weiterbildungsmaßnahmen Daten von Vortragenden, Referenten und Netzwerkpartnern sowie aufgrund der eingesetzten Büroautomation und Öffentlichkeitsarbeit, Daten von diversen anderen Geschäftspartner, wie z. B. Büromittellieferanten, Banken, Versicherungen sowie Daten von Pressemitarbeitern, udgl. verarbeitet.

Die Steiermärkische Landarbeiterkammer untersteht der Aufsicht der Landesregierung nach Maßgabe der einzelnen Bestimmungen des LAKG 1991.

Alle Behörden sowie alle auf Grund gesetzlicher Bestimmungen zur Vertretung wirtschaftlicher Interessen Berufenen oder auf Grund freier Vereinbarung hiezu errichteten Körperschaften sowie die Einrichtungen der Sozialversicherung und des Arbeitsmarktservices sind verpflichtet, der Steiermärkischen Landarbeiterkammer auf ihr Verlangen die zur Erfüllung ihrer Obliegenheiten erforderlichen Auskünfte zu erteilen und sie in ihrer Wirksamkeit zu unterstützen. Zu dem gleichen Verhalten gegenüber den vorgenannten Behörden und Körperschaften ist die Steiermärkische Landarbeiterkammer verpflichtet.

Zu den oben angeführten Zwecken werden folgende Bearbeitungsvorgänge mit den jeweils erforderlichen Daten durchgeführt:

  • Mitgliederverwaltung (Wählerverzeichnis, Mitteilungsblatt, Förderdatenbank, Pensionistenbetreuung)
  • Betriebsräteevidenz
  • Beratung (Rechtsberatung, Förderungsberatung)
  • Förderungsabwicklung inkl. Zahlungsverkehr
  • Darlehensverwaltung
  • Registrierung zur Stellung von Online Förderanträgen
  • Rechtsvertretung vor Behörden, Gerichten, udgl.
  • Bildung (Datenverwaltung im Zuge der Organisation und Abhaltung von Kursen, Bildungsveranstaltungen bzw. sonstigen Veranstaltungen der LAK, Online-Kursanmeldungen)
  • Lehrlingswesen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Personalverwaltung (Funktionäre, Mitarbeiter, Bewerberdaten)
  • Rechnungswesen und Logistik
  • Büroautomation

 

 

Personenbezogene Daten, die nicht bei der betroffenen Person erhoben werden (Informationspflicht gemäß § 14 DSGVO)

 

Mitgliederverwaltung

Folgende Datenkategorien werden dem gesetzlichen Auftrag entsprechend erhoben:

  • Sozialversicherungsnummer
  • Geburtsdatum
  • Titel, Vor- und Zuname
  • Straße, PLZ, Wohnort
  • Geschlecht
  • Staatszugehörigkeit
  • Arbeitgeber
  • Anschrift des Arbeitgebers
  • Dienstgeberkontonummer beim SV-Träger
  • Beschäftigungsart (Arbeiter/Angestellter/Lehrling, udgl.)
  • Beschäftigungsausmaß (Vollzeit oder geringfügige Beschäftigung)
  • Beschäftigungsdauer (von-bis)
  • Beitragsgruppe bzw. iwF Tarifgruppe

 

Die Daten zur Führung der Mitgliederevidenz werden gemäß LAKG 1991 von den nachstehenden Sozialversicherungsträgern und ggf. des Arbeitsmarktservices übermittelt:

  • Österreichische Gesundheitskasse (vormals: Stmk. Gebietskrankenkasse)

Josef-Pongratz-Platz 1, 8010 Graz, Tel: 0316/80 35-0, www.stgkk.at

 

  • Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau,

Josefstädter Straße 80, 1080 Wien, Tel: 050405-0, www.bva.at

 

  • Krankenfürsorgeanstalt (KFA)

Hauptplatz 1, 8010 Graz, Tel: 0316/872-5900, kfa@stadt.graz.at

 

  • Betriebskrankenkasse der Firma Pengg

8621 Thörl, Tel: 03861/5090-20

 

  • AMS Steiermark

Babenbergerstraße 33, 8020 Graz, Tel: 0316/7081, www.ams.at

 

Bildung

Gemäß § 3 Abs. 1 lit. e) LAKG 1991 fällt es unter die Aufgaben der LAK an der fachlichen, geistigen und körperlichen Ausbildung der Kammerzugehörigen mitzuwirken und diese zu fördern.

Folgende Datenkategorien werden dem gesetzlichen Auftrag entsprechend verarbeitet:

  • Sozialversicherungsnummer
  • Geburtsdatum
  • Titel, Vor- und Zuname
  • Straße, PLZ, Wohnort
  • Angaben zum Beruf falls für die Kursorganisation relevant
  • Rechnungsadresse oder Adresse und Kontaktdaten des Dienstgebers
  • Telefon- und Faxnummer, Emailadresse und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben
  • AMA- oder LFBIS-Nummer.

Die Daten werden unter anderem auch von Ihrem Dienstgeber oder einer von Ihnen ermächtigten Person zum Zwecke der Information über Veranstaltungen, zur Erstellung von Anboten, für Kursanmeldungen und Rechnungen, zur Kundenverwaltung im Kundenverwaltungsprogramm sowie für die Abwicklung von Förderanträgen eingeholt.

Diese Verarbeitung der Daten dient der Organisation (einschließlich Anmeldebestätigungen, Absageschreiben oder organisatorische Telefonate, Informationen zu Restplätzen sowie Aufnahme in eine Teilnehmerliste zur Bestätigung der Anwesenheit der Teilnehmer und zur Vorbereitung des jeweiligen Kurses durch die Vortragenden), der Durchführung, Dokumentation (einschließlich Kursbesuchsbestätigungen) und Abrechnung der Kurse und Veranstaltungen (einschließlich Rechnungslegung, Mahnung und allenfalls erforderliche weitere Schritte zur Einbringung) sowie zu Maßnahmen der Qualitätssicherung.

Weitergabe von Daten an Kooperationspartner

Die für den von Ihnen gebuchten Kurs notwendigen personenbezogenen Daten, werden von der LAK verarbeitet und zum Zweck der Kursabwicklung an den jeweiligen Kooperationspartner nach dem Prinzip der Datenminimierung weitergeleitet. D.h. es werden nur jene Daten an den Kooperationspartner weitergegeben, die für die Kursabwicklung tatsächlich nötig sind. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung bzw. Weitergabe der Daten stellen das LAKG 1991, Artikel 6 Abs. (1) lit. a) und b) DSGVO sowie die jeweiligen Kooperationsvereinbarungen dar.

Weitere Informationen bzgl. der Verarbeitung und Weiterleitung Ihrer Daten, entnehmen Sie bitte der zum jeweiligen Kurs einsehbaren Datenschutzerklärung, welche die entsprechenden Informationen zu den für den Kurs benötigen Datenkategorien und den zuständigen Kooperationspartnern in übersichtlicher Form darstellt.

 

Betriebsräteverwaltung

Gemäß § 33 Betriebsrats-Wahlordnung müssen die jeweiligen Ergebnisse von Betriebsratswahlen an die zuständige gesetzliche Interessenvertretung der Arbeitnehmer schriftlich gemeldet werden.

Folgende Datenkategorien werden dem gesetzlichen Auftrag entsprechend verarbeitet:

Dienstgeber:

  • Firmenname
  • Anschrift und Kontaktdaten des Unternehmens
  • Branchenbezeichnung
  • KV-Zugehörigkeit
  • Fachverband/Innung
  • Art des Betriebsrates (Arbeiter/Angestellte/gemeinsamer BR)
  • Datum der BR-Wahl
  • Datum der Konstituierung
  • Gesamtzahl der Beschäftigten (davon Arbeiter/Angestellte)
  • Wahlberechtigte
  • Abgegebene Stimmen (davon gültig/ungütlig)
  • Wahlvorschläge samt Mandate

Gewählte oder ausgeschiedene Betriebsratsmitglieder

  • Sozialversicherungsnummer
  • Geburtsdatum
  • Titel, Vor- und Zuname
  • Straße, PLZ, Wohnort
  • Funktion
  • Berufliche Tätigkeit
  • Kontaktdaten (Telefon, Email)
  • ausgeschieden am
  • Nachfolger ab
  • Ausscheidungsgrund
  • Gewerkschaftszugehörigkeit
  • Fraktionszugehörigkeit
  • Freistellung (ja/nein)

Lehrlingswesen

Gemäß dem Steiermärkisches Land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetz 1991 werden die Lehrverträge an die zuständige gesetzliche Interessenvertretung schriftlich gemeldet.

Folgende Datenkategorien werden dem gesetzlichen Auftrag entsprechend verarbeitet:

Lehrbetrieb:

  • Lehrbetriebsname
  • Anschrift und Kontaktdaten des Betriebes
  • Ausbildner: Vorname, Zuname, Geburtsdatum
  • Lehrberuf

Lehrling:

  • Sozialversicherungsnummer
  • Geburtsdatum
  • Vor- und Zuname
  • Straße, PLZ, Wohnort
  • Geburtsort
  • Kontaktdaten (Telefon, Email)
  • Höchste abgeschlossene Schulausbildung

Gesetzliche Vertreter:

  • Geburtsdatum
  • Vor- und Zuname
  • Straße, PLZ, Wohnort
  • Kontaktdaten (Telefon, Email)

Lehrverhältnis:

  • Lehrzeitbeginn
  • Lehrzeitende
  • Anrechenbare Ausbildungen

 

Personenbezogene Daten, die bei der betroffenen Person erhoben werden (Informationspflicht gemäß § 13 DSGVO)

Abgesehen von den zuvor angeführten Datenkategorien aus der Mitglieder- und Betriebsräteevidenz sowie des Lehrlingswesens (siehe oben), verarbeitet die LAK nur jene Daten, die Sie uns gegenüber im Zuge Ihrer Kontaktaufnahme zwecks

  • Beratung (Rechtsberatung, Förderungsberatung)
  • Förderungsabwicklung inkl. Zahlungsverkehr
  • Registrierung zur Stellung von Online Förderanträgen
  • Rechtsvertretung vor Behörden, Gerichten, udgl.
  • Bildung (Datenverwaltung im Zuge der Organisation und Abhaltung von Kursen, Bildungsveranstaltungen bzw. sonstigen Veranstaltungen der LAK, Online-Kursanmeldungen)
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Personalverwaltung (Funktionäre, Mitarbeiter, Bewerberdaten)
  • Rechnungswesen und Logistik

freiwillig bekanntgeben. Dazu zählen unter anderem Telefon- und Faxnummer, Emailadresse und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben.

Bezüglich der von Ihnen bekannt gegebenen Datenkategorien in Förderfällen, verweisen wir an dieser Stelle auf den, der jeweiligen Förderart zugrunde liegenden, Förderantrag.

Sollten Sie im Zuge von Kursen, Weiterbildungsmaßnahmen oder sonstigen von der LAK abgehaltenen Veranstaltungen als Vortragender oder Auftragnehmer tätig werden, werden die nachstehenden Daten ebenfalls für Zwecke der Kursorganisation, -dokumentation oder zur Rechnungsabwicklung verwendet:

  • Sozialversicherungsnummer
  • Geburtsdatum
  • Titel, Vor- und Nachname
  • Straße, PLZ, Wohnort
  • Firmendaten
  • UID-Nummer

 

Empfängerkategorien: An wen werden Daten weitergegeben und aufgrund welcher rechtlichen Grundlage?

Personenbezogene Daten, die für die Durchführung von Bestimmungen nach dem LAKG 1991 erforderlich sind, dürfen auf Basis des zuvor genannten Gesetzes automationsunterstützt ermittelt und verarbeitet werden.

Die LAK ist ermächtigt, verarbeitete Daten nach dem LAKG 1991 an ersuchte oder beauftragte Behörden gemäß § 5 LAKG 1991 zu übermitteln, das sind:

  • Landes- und Bundesbehörden,
  • öffentlich-rechtliche Körperschaften,
  • sowie alle auf Grund gesetzlicher Bestimmungen zur Vertretung wirtschaftlicher Interessen Berufenen oder auf Grund freier Vereinbarung hierzu errichteten Körperschaften sowie die Einrichtungen der Sozialversicherung und des Arbeitsmarktservices,
  • und an sämtliche Parteien eines Verfahrens gemäß § 28 Abs 1. LAKG 1991 (Verfahren über die Kammerzugehörigkeit, über das Eintreten des Ruhens oder den Verlust der Funktion als Kammerrat und über die Beitragspflicht).

Die LAK ist ermächtigt, die zur Durchführung der Wahlen notwendigen Daten im Sinne des § 18 Abs. 3 LAKG 1991, insbesondere jene für die Erstellung der Wählerverzeichnisse, zu ermitteln und zu verarbeiten. Um das Einspruchsverfahren gemäß § 18 Abs. 4 LAKG 1991 zu erleichtern, können diese Daten über Antrag an die Wählergruppen, weiters an die in der Vollversammlung vertretenen Fraktionen und an die kollektivvertragsfähigen freiwilligen Berufsvereinigungen übermittelt werden. Eine Weitergabe der Wählerverzeichnisse durch diese an Dritte ist verboten.

Videokonferenz-Tool

Um mit Kammermitgliedern, Mitgliedern der Vollversammlung, Referenten, Mitarbeitern und allen weiteren Gesprächspartner gut in Kontakt bleiben zu können, verwendet die LAK das Videokonferenz-Tool „Zoom“. Zoom ist eine Software des amerikanischen Software-Unternehmens Zoom Video Communications Inc.. Der Firmenhauptsitz ist im kalifornischen San Jose, CA 95113, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor.

Die Zoom Meeting-Dienste ermöglichen es uns, Meetings zu planen und zu eröffnen, sodass Gesprächspartner and den Videokonferenzen zum Zweck der Zusammenarbeit und/oder Beratung unter Verwendung von Sprach-, Video- und Bildschirmfreigabefunktionen teilnehmen können.

Wort- und Bildübertragungen werden grundsätzlich nicht aufgezeichnet. Im Zuge von Vollversammlungen und Vorstandssitzungen werden gegebenenfalls die Wort- und Bildübertragungen nach vorheriger Mitteilung an die Teilnehmer und der Möglichkeit die Videokonferenz vorab verlassen zu können, zwecks Protokollierung lokal aufgezeichnet. Es erfolgen keine Aufzeichnungen in der Cloud. Die Löschung der Aufzeichnung erfolgt nach Verifizierung der jeweiligen Protokolle in den nächsten Sitzungen.

Jedes Meeting hat mindestens einen Host. Bei den Videokonferenzen wird zur besseren Absicherung ein Warteraum für die Teilnehmer eingerichtet, sodass der Host den Eintritt eines jeden Teilnehmers in den Meeting-Raum bestätigen muss. Sofern keine Breakout-Räume oder andere notwendige Tools, welche ausschließlich mit der erweiterten Verschlüsselung funktionieren, für das Meeting benötigt werden, ist eine End-to-End-Verschlüsselung (E2E) standardmäßig aktiviert.

Folgende Daten werden von uns für die Verwendung der Software „Zoom“ verarbeitet: Vor- und Familienname, Emailadresse

Genaue Informationen zur Datenverarbeitung von Zoom finden Sie unter folgendem Link: https://zoom.us/de-de/privacy.html

Speicherdauer

Die Speicherung von Daten erfolgt für die Dauer von jeweilig zugrunde liegenden gesetzlichen Aufbewahrungs- oder Verjährungsfristen (Rechtsberatungsfälle 30 Jahre; Förderfälle bis mindestens zum Ende der Verpflichtungszeit bzw. bis zur Tilgung des jeweiligen Darlehens, Daten betreffend Investitionszuschüsse bis 12 Jahre nach Auszahlung, Ausstellung von Duplikaten von Teilnahmebestätigungen in unserem Kursverwaltungsprogramm für maximal 10 Jahre, Buchhaltungsunterlagen min. 7 Jahre bzw. max. 10 Jahre). Daten bezüglich der Kammerzugehörigkeit werden bis längstens zum Ableben des Kammermitgliedes aufbewahrt bzw. für statistische Zwecke auch darüber hinaus.

Bildverarbeitung

Wir fertigen bei Veranstaltungen (Gemeinschaftstage, Kegelturniere, Ehrungen, uÄ) sowie bei Betriebsratswahlen und Interviews Bildmaterial an. Das Bildmaterial wird zur Darstellung unserer Aktivitäten auf der Website sowie in Printmedien, insbesondere auch in unserer Kammerzeitung „Land- und Forstarbeit heute“ veröffentlicht.

Sofern Sie einer Bildverarbeitung Ihrerseits nicht zustimmen, bitten wir Sie uns bzw. dem Fotografen vor Ort dies vor dem Anfertigen des Bildmaterials mitzuteilen und haben Sie sodann die Möglichkeit, vorab aus dem Bild zu treten. Sollten Sie dies zum Zeitpunkt der Bildaufnahme verabsäumt haben, haben Sie das Recht Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Sofern die Bildverarbeitung auf unserem berechtigten Interesse beruht, besteht für Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht auf Widerspruch (siehe weiter unten „Rechte als betroffene Person“). Bei einem Widerruf oder einem berechtigen Widerspruch Ihrerseits, werden die elektronischen Bilddaten von unserer Homepage oder von den von uns eventuell verwendeten Social-Media-Plattformen entfernt und aus unserem System gelöscht; dies setzt natürlich die technisch mögliche Umsetzung voraus. Sollten die Bilddaten an andere Medien, zwecks Dokumentation unserer Tätigkeiten übermittelt worden sein, wird versucht auch dort die Löschung zu erwirken. Gedruckte Medien (wie zB die Kammerzeitung „Land- und Forstarbeit heute“, oÄ.) werden allerdings aufgrund eines Widerrufes bzw. berechtigten Widerspruchs nicht vernichtet. Unter Wahrung des Verhältnismäßigkeitsprinzips kann es bei einem Widerspruch nach Interessensabwägung dazu kommen, dass etwaige Bilddaten weiterhin verwendet werden dürfen.

Website-Tracking

Bei jedem Zugriff auf unsere Homepage wird am Server automatisiert die IP-Adresse des aufrufenden Rechners erfasst. Dies dient zum Erhalt und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme und liegt in unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die serverseitigen Protokolldateien werden automatisch nach 7 Tagen gelöscht.

 

Google Analytics:

 

Die LAK-Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird anonymisiert an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Weitergabe der anonymisierten IP-Adresse an Google dient zur Effizienzsteigerung unserer Website und für diesbezügliche anonymisierten Auswertungen des Besucherverhaltens. D.h. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die LAK zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.

 

Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung von Google Analytics finden Sie unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de

 

Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

 

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

 

Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft auch durch die Nutzung von Browser-Add-ons widersprochen werden. D.h. Sie können die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

 

Google Fonts:

 

Es liegt in unserem Interesse unsere Homepage möglichst nutzerfreundlich und optisch ansprechend zu präsentieren, deshalb verwenden wir externe Schriften (Web Fonts) von Google Inc., (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, „Google“): https://fonts.google.com/about

 

Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein Verzeichnis mit über 800 Schriftarten. Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf an einen Server von Google in den USA. Hierdurch wird die IP-Adresse des Endgerätes an Google übermittelt. Google Fonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Die Daten werden ausschließlich für eine aggregierte Statistik von Google ermittelt und anschließend gelöscht.

 

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/?hl=de

 

Google Maps:

 

Wir benützen auf unserer Website Google Maps von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Google Maps ist ein Internet-Kartendienst von Google Inc., mit welchem wir Ihnen Standorte besser zeigen und damit unser Service an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Website verarbeitet und genutzt.

 

Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Website eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.

 

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

 

Google reCAPTCHA:

 

Es ist uns natürlich ein großes Anliegen unsere Website für Sie und für uns bestmöglich zu sichern und zu schützen. Um das zu gewährleisten, verwenden wir, zB bei unserem Kontaktformular, Google reCAPTCHA von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA).

 

reCAPTCHA ist ein freier Captcha-Dienst von Google, der Webseiten vor Spam-Software und den Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher schützt. Bei reCAPTCHA wird ein JavaScript-Element in den Quelltext eingebunden. Das Tool läuft im Hintergrund und analysiert Ihr Benutzerverhalten. Aus diesen Useraktionen berechnet die Software einen sogenannten Captcha-Score. Google berechnet mit diesem Score wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Sie ein Mensch sind.

 

Zuerst prüft der reCAPTCHA-Algorithmus, ob auf Ihrem Browser schon Google-Cookies von anderen Google-Diensten (YouTube, Gmail, usw.) platziert sind. Anschließend setzt reCAPTCHA ein zusätzliches Cookie in Ihrem Browser und erfasst einen Schnappschuss Ihres Browserfensters.

 

Die IP-Adresse, die Ihr Browser an Google übermittelt, wird grundsätzlich nicht mit anderen Google-Daten aus weiteren Google-Diensten zusammengeführt. Wenn Sie allerdings während der Nutzung des reCAPTCHA-Plug-ins bei Ihrem Google-Konto angemeldet sind, werden die Daten zusammengeführt. Dafür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google Inc.

 

Durch die Verwendung von reCAPTCHA werden zumindest nachstehende Daten an Google übermittelt:

 

  • Referrer URL (die Adresse der Seite von der der Besucher kommt)
  • IP-Adresse
  • Infos über das Betriebssystem
  • Cookies
  • Maus- und Keyboardverhalten
  • Datum und Spracheinstellungen Ihres Computers
  • alle Javascript-Objekte
  • Bildschirmauflösung

 

Die angeführte Liste der gesammelten Browser- und Userdaten stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Cookies:

Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies um unser Web-Angebot nutzerfreundlich zu gestalten und zur Verbesserung der IT-Sicherheit. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie das nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.

Newsletter:

Nach Ihrer Anmeldung zum Newsletter werden Name und E‑Mail-Adresse der Bezieherinnen und Bezieher von der LAK verarbeitet, gespeichert und für Zwecke der Newsletter-Versendung benützt.

Die LAK verwendet für den Newsletterversand das Double Opt-In-Verfahren. D.h., dass die LAK Ihnen erst dann einen Newsletter zusenden wird, wenn Sie Ihre Anmeldung nach Mitteilung Ihrer E-Mail-Adresse über eine von der LAK zugesendete E-Mail und einen darin enthaltenen Link bestätigen. Damit stellt die LAK sicher, dass nur Sie selbst sich als Nutzer der angegebenen E-Mail-Adresse beim Newsletter-Dienst anmelden können. Bis zu einer Bestätigung durch Sie, nimmt der Newsletter-Dienst keine weiteren Anmeldungen unter der angegebenen E-Mail-Adresse entgegen. Es werden keinerlei Daten zum Übermittlungsvorgang (Zustell- oder Lesebestätigungen) ermittelt.

Bei Abmeldung vom Bezug des Newsletters werden die Daten aus dieser Datenanwendung gelöscht. Eine Übermittlung dieser Daten ist nicht vorgesehen. Die Datenanwendung für Zwecke dieses Newsletters (einschließlich der zur Verbreitung benützten Mailserver) wird auf dem Server der LAK gehostet.

Wir ersuchen die Newsletter-Bezieher/innen folgende Regel zu beachten: Bitte teilen Sie uns im eigenen Interesse Änderungen Ihrer E‑Mail-Adresse mit. Trotz sorgfältiger Wartung der Verteilerliste kann die LAK keine Gewähr für die Zustellung des Newsletters leisten. Eine technische Fehlermeldung nach einem Newsletter-Versand (‚user unknown‘, ‚delivery failure‘ und dergleichen) kann daher ohne weitere Kontaktaufnahme zur Streichung vom Verteiler führen. Eine Wiederaufnahme ist selbst­verständlich jederzeit möglich.

Links:

Wie überprüfen externe Links redaktionell sehr sorgfältig. Trotzdem übernehmen wir für Inhalte auf Seiten, auf die von der LAK Website aus gelinkt wird, keinerlei Verantwortung oder Haftung.

 

Rechte als betroffene Person

Im Rahmen unserer Tätigkeit werden keine Profile oder sonstige automatisierte Entscheidungsfindungen von Kammermitgliedern oder sonstigen Personen erstellt bzw. getroffen.

Ihnen als betroffene Person stehen grundsätzlich folgende Rechte jeweils im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zu: Geheimhaltung, Auskunft, Information, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Datenübertragbarkeit. Siehe hiezu bitte nachstehende nähere Erläuterungen.

Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, steht Ihnen das Recht zu, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der Daten bis zum Widerruf wird dadurch nicht berührt. Die Daten werden nach dem Widerruf nicht mehr für den Zweck, in den Sie eingewilligt haben (siehe zB Newsletter) verwendet.

Recht auf Geheimhaltung (§ 1 Abs. 1 DSG)

Jedermann hat Anspruch auf Geheimhaltung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten, soweit ein schutzwürdiges Interesse daran besteht. Das bedeutet, dass Ihre Daten grundsätzlich vertraulich zu behandeln sind und anderen nicht zugänglich gemacht werden dürfen.

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Jedermann hat das Recht zu erfahren, ob ein Verantwortlicher (Behörde, Unternehmen, etc.) Daten zu seiner Person verarbeitet. Um dieses Recht auszuüben, muss der Betroffene ein Begehren an den Verantwortlichen richten.

Der Verantwortliche muss die Informationen in einem gängigen elektronischen Format bereitstellen, wenn im Auskunftsbegehren nichts anderes angegeben ist

Das Recht auf Auskunft besteht nicht

  • gegenüber einem hoheitlich tätigen Verantwortlichen, wenn durch die Erteilung dieser Auskunft die Erfüllung einer dem Verantwortlichen gesetzlich übertragenen Aufgabe gefährdet wird, oder
  • wenn durch die Erteilung dieser Auskunft ein Geschäfts- oder Betriebsgeheimnis des Verantwortlichen bzw. Dritter gefährdet würde.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Der Betroffene hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Berichtigung ihn betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Es ist auch möglich, eine Vervollständigung eines unvollständigen Datensatzes mittels einer ergänzenden Erklärung zu verlangen.

Der Betroffene darf eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen, bis die Richtigkeit der Daten festgestellt werden kann (Art. 18 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Der Betroffene hat das Recht auf Löschung seiner Daten in einem der folgenden Fälle:

  1. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Die Verarbeitung beruht auf einer Einwilligung der betroffenen Person, diese widerruft und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung ein.
  4. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  6. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft für Kinder erhoben (Art. 8 Abs. 1 DSGVO).

Es gibt Einschränkungen des Rechts auf Löschung, wie z.B. wenn die Daten zur Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen (Art. 17 Abs. 3 DSGVO).

Wenn Sie die Verarbeitung für unrechtmäßig halten, aber die Löschung ablehnen, können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO beantragen (Art. 18 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Dieses dient dazu, den Gebrauch von Daten einzuschränken ohne sie zu löschen. Die Einschränkung der Verarbeitung kann parallel zum Recht auf Richtigstellung und zum Recht auf Widerspruch verlangt werden.

Wenn Sie die Verarbeitung für unrechtmäßig halten, aber die Löschung ablehnen, können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung beantragen (Art. 18 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gewährt das Recht, Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zur Verarbeitung zu geben. Das Recht auf Datenübertragbarkeit unterscheidet sich vom Recht auf Auskunft dadurch, dass die Betonung auf der Übertragbarkeit liegt.

Dieses Recht besteht nur, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mittels automatisierter Verfahren erfolgt. Es kann somit nicht gegenüber einer Behörde geltend gemacht werden.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Der Betroffene hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Die Buchstaben e oder f betreffen die Verarbeitung für eine Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt oder eine Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten. Es gibt weiters ein besonderes Recht auf Widerspruch gegen die Verwendung von Daten für Direktwerbung.

Sonstige Rechte

Gemäß Art. 77 DSGVO hat die betroffene Person das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt. Es ist daher auch eine Beschwerde wegen Verstößen gegen andere Bestimmungen der DSGVO möglich.

Beschwerdestelle

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in irgendeiner Weise verletzt worden sind, steht es Ihnen frei, bei der Österreichischen Datenschutzbehörde oder jeder anderen Aufsichtsbehörde in deren Mitgliedstaat sich ihr Aufenthaltsort befindet, Beschwerde zu erheben:

Österreichische Datenschutzbehörde

Barichgasse 40-42, 1030 Wien

Telefon: +43 1 52 152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at

www.dsb.gv.at

 

Für allgemeine Datenschutzfragen können Sie zudem unsere Datenschutzbeauftragte kontaktieren:

Natascha HUDAL, P43 Datenschutzbeauftragte   

Stmk. Landarbeiterkammer

Raubergasse 20, 8010 Graz

0316/83 25 07-25, n.hudal@lak-stmk.at

 

 

img_divider

Skip to content